Änderung Markeninhaber (Rechtsnachfolge) EU

Hier können Sie uns mit der Änderung des Markeninhabers Ihrer EU Marke beim EUIPO beauftragen.

250,00 EUR
SKU
1762
Mehr Informationen
Kosten inkl. AmtsgebührenJa
notarielle Beglaubigung der VollmachtNein
SonstigesWir führen die Umschreibung nur durch, wenn wir zuvor verfiziert haben, ob die Marke tatsächlich übertragen wurde. Hierzu benötigen wir die unterzeichnete Übertragungsvereinbarung bzw. einen Handelsregisterauszug und ggf. die Ausweisdokumente.
250,00 EUR

Übertragung von EU-Marken – Anforderungen, Ablauf und unsere umfassenden Leistungen

Einleitung

Die Übertragung von Markenrechten ist innerhalb der Europäischen Union klar geregelt. Für Unionsmarken (EU-Marken), die zentral beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) eingetragen werden, gilt ein einheitliches System, das in allen Mitgliedstaaten der EU gleichermaßen wirksam ist. Dies vereinfacht den Wechsel von Markeninhabern erheblich, da statt mehrerer nationaler Verfahren nur eine zentrale Eintragung erforderlich ist.

Unternehmen nutzen diese Möglichkeit aus verschiedenen Gründen: Sei es beim Verkauf eines Unternehmens, bei konzerninternen Umstrukturierungen, bei der strategischen Bereinigung ihres Markenportfolios oder um Investoren frühzeitig in die Markenstrategie einzubinden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um bereits eingetragene EU-Marken oder um noch laufende Markenanmeldungen handelt. In jedem Fall ist es wichtig, den Prozess sorgfältig vorzubereiten, die notwendigen Dokumente korrekt einzureichen und alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Rechtliche Grundlagen der EU-Markenübertragung

Die Unionsmarke wird nach der Verordnung (EU) 2017/1001 über die Unionsmarke erteilt. Sie bietet ein einheitliches Schutzrecht für alle Mitgliedstaaten der EU. Diese Einheitlichkeit bedeutet auch, dass die Übertragung der Marke zentral beim EUIPO angezeigt und dort in das Register eingetragen werden muss. Erst mit dieser Eintragung wird der neue Inhaber für Dritte sichtbar und kann seine Rechte umfassend ausüben.

Gleichzeitig sind partielle Übertragungen, die nur für einzelne Mitgliedstaaten gelten, nicht möglich. Die EU-Marke bleibt stets in ihrer Gesamtheit geschützt. Dies führt zu einem klaren, berechenbaren Verfahren und verhindert widersprüchliche Rechtslagen in verschiedenen Ländern.

Übertragung eingetragener EU-Marken und anhängiger Markenanmeldungen

Nicht nur bereits eingetragene EU-Marken können übertragen werden, sondern auch Markenanmeldungen, die sich noch im Prüfungs- oder Anmeldeverfahren befinden. Diese Möglichkeit ist besonders dann interessant, wenn der bisherige Anmelder aus strategischen oder wirtschaftlichen Gründen die Rechte an der künftigen Marke abgeben möchte – etwa, um einen Investor frühzeitig einzubinden oder die Anmeldung an ein anderes Unternehmen zu übertragen, das bessere Voraussetzungen für die Nutzung der Marke mitbringt.

In beiden Fällen gelten vergleichbare Grundsätze: Der bisherige Inhaber beziehungsweise Anmelder und der zukünftige Inhaber müssen sich über die Übertragung einig sein, und der Wechsel muss formal beim EUIPO angezeigt werden. Die endgültige Wirksamkeit tritt mit der Eintragung im Markenregister ein.

Prüfung der Übertragbarkeit und bestehender Rechte Dritter

Vor einer Übertragung ist zu prüfen, ob der bisherige Inhaber uneingeschränkt über die Marke verfügen kann. Mögliche Einschränkungen können sich aus Lizenzverträgen, Sicherungsrechten oder vertraglich vereinbarten Zustimmungsvorbehalten ergeben. Liegen solche vor, ist zu klären, ob die betroffenen Dritten der Übertragung zustimmen müssen oder ob zusätzliche Schritte erforderlich sind.

Eine sorgfältige Prüfung der bestehenden Rechte und Verträge verhindert spätere Konflikte oder Verzögerungen bei der Eintragung. Sind keine hinderlichen Belastungen vorhanden, kann die Übertragung meist zügig umgesetzt werden.

Erforderliche Dokumente und formale Anforderungen

Im Kern sind folgende Unterlagen und Schritte für eine rechtssichere Übertragung der EU-Marke relevant:

  1. Vollmacht oder Zustimmungsnachweis: Das EUIPO verlangt für den Wechsel des Inhabers eine klare Willenserklärung beider Seiten. In der Regel wird dafür eine einfache schriftliche Erklärung oder Vollmacht benötigt, in der sowohl der bisherige als auch der zukünftige Inhaber ihre Zustimmung zur Übertragung bekunden. Eine notarielle Beglaubigung oder Legalisierung ist hierbei in der Regel nicht erforderlich.
  2. Meldung an das EUIPO: Sobald die Unterlagen vorliegen, wird dem EUIPO der Inhaberwechsel mitgeteilt. Dies kann in der Regel elektronisch erfolgen, was den Vorgang beschleunigt und den bürokratischen Aufwand reduziert.
  3. Empfehlung eines schriftlichen Übertragungsvertrags: Auch wenn gesetzlich nicht vorgeschrieben, ist es dringend ratsam, einen schriftlichen Übertragungsvertrag zwischen den beteiligten Parteien abzuschließen. Ein solcher Vertrag legt finanzielle und inhaltliche Aspekte der Transaktion verbindlich fest – etwa den Kaufpreis, Zahlungsmodalitäten, Haftungsfragen, Lizenzregelungen, Nutzungsrechte sowie mögliche Wettbewerbsverbote. Er dient als rechtliches Fundament, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Bearbeitungsdauer und Kosten

Der Eintragungsprozess beim EUIPO ist in der Regel effizient. Je nach Arbeitsauslastung des Amts und der Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen kann die Bearbeitung meist innerhalb weniger Wochen abgeschlossen sein. Die Kosten für die Eintragung einer Übertragung halten sich dabei im Rahmen, insbesondere im Vergleich zu den potenziellen wirtschaftlichen Vorteilen, die ein Inhaberwechsel mit sich bringen kann.

Durch eine präzise und fehlerfreie Antragstellung, klare Vollmachten sowie einen sorgfältig ausgearbeiteten Übertragungsvertrag lassen sich Verzögerungen und zusätzliche Kosten weitgehend vermeiden. Im Idealfall ist der Prozess somit nicht nur rechtlich sicher, sondern auch wirtschaftlich effizient.

Bedeutung eines sorgfältigen Übertragungsvertrags

Obwohl ein schriftlicher Übertragungsvertrag rechtlich nicht zwingend vorgeschrieben ist, bietet er entscheidende Vorteile. Der Vertrag schafft langfristige Klarheit über die vereinbarten Konditionen und minimiert das Risiko von Missverständnissen. Darüber hinaus können spezielle Vereinbarungen getroffen werden, etwa zur weiteren Nutzung der Marke, zur Einräumung von Lizenzen, zu Garantie- und Gewährleistungsfragen sowie zu geplanten Erweiterungen des Markenschutzes.

Gerade bei wertvollen Marken, strategisch wichtigen Kennzeichen oder komplexen Unternehmensstrukturen ist ein gut ausgestalteter Übertragungsvertrag ein unverzichtbares Instrument, um langfristige Rechtssicherheit und wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Unsere Leistungen bei der Übertragung von EU-Marken

Unsere Kanzlei begleitet Sie bei der gesamten Übertragung Ihrer EU-Marke – von der ersten Prüfung bis zur finalen Eintragung im Register. Wir bieten Ihnen:

  • Umfassende rechtliche Beratung: Wir analysieren Ihre Ausgangssituation, prüfen die Übertragbarkeit, mögliche Belastungen und bestehende Vertragsbeziehungen.
  • Erstellung der erforderlichen Unterlagen: Wir bereiten alle notwendigen Dokumente vor, einschließlich der Vollmacht, und unterstützen Sie bei Bedarf bei der Ausarbeitung eines Übertragungsvertrags.
  • Einreichung beim EUIPO und Kommunikation: Wir übernehmen die formale Meldung an das EUIPO, klären eventuelle Rückfragen und begleiten Sie bis zur Eintragung des neuen Inhabers.
  • Strategische Beratung über den Vollzug hinaus: Nach der erfolgreichen Übertragung stehen wir Ihnen bei der strategischen Weiterentwicklung Ihrer Markenrechte zur Seite, etwa bei der Durchsetzung gegen Verletzer, der Ausweitung des Markenschutzes oder der langfristigen Markenpflege.

Typische Fallszenarien und Nutzen der EU-Markenübertragung

Die Übertragung von EU-Marken bietet in der Praxis vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:

  • Unternehmensverkäufe und M&A-Transaktionen: Beim Verkauf eines Unternehmens oder im Rahmen von Fusionen und Übernahmen ist die EU-Marke oft ein wertvoller Vermögenswert, der mitveräußert wird.
  • Strategische Portfoliobereinigungen: Unternehmen können nicht mehr benötigte Marken gezielt veräußern, um ihr Portfolio zu straffen und Kapital freizusetzen.
  • Einbindung von Investoren oder Partnern: Durch die frühzeitige Übertragung einer Markenanmeldung an einen Investor oder Partner lassen sich finanzielle Mittel für den Markenaufbau mobilisieren oder Kompetenzen bündeln.
  • Nachfolge und Erbfälle: Im Zuge von Nachfolgeregelungen oder Erbfällen können EU-Markenrechte nahtlos an neue Gesellschafter oder Erben übertragen werden.

Langfristige Perspektiven und rechtliche Sicherheit

Eine sorgfältig vorbereitete Übertragung schafft nicht nur kurzfristig Klarheit, sondern ebnet auch den Weg für eine langfristige Markenstrategie. Wer bereits beim Inhaberwechsel an mögliche künftige Entwicklungen, internationale Märkte, potenzielle Lizenznehmer oder Schutzrechtsverletzungen denkt, legt den Grundstein für eine nachhaltige Wertsteigerung der Marke.

Ein reibungsloser, professionell begleiteter Übertragungsprozess minimiert rechtliche Risiken, reduziert den administrativen Aufwand und setzt Ressourcen frei, die für die weitere Markenentwicklung genutzt werden können. So wird die Übertragung von EU-Marken nicht nur zu einer reinen Formalität, sondern zu einem strategischen Schritt, um langfristig von starken Markenrechten in allen EU-Mitgliedstaaten zu profitieren.

Fazit

Die Übertragung von EU-Marken ist ein klar geregelter, aber in der Praxis oft komplexer Vorgang, der sorgfältige Vorbereitung und genaue Kenntnisse des Markenrechts erfordert. Dank der zentralen Zuständigkeit des EUIPO lassen sich sowohl bereits eingetragene Marken als auch laufende Markenanmeldungen in einem einheitlichen Verfahren für alle Mitgliedstaaten übertragen.

Mit einer von beiden Parteien unterzeichneten Vollmacht, der ordnungsgemäßen Meldung an das EUIPO und idealerweise einem schriftlichen Übertragungsvertrag können Unternehmen sicherstellen, dass der Inhaberwechsel reibungslos und rechtssicher verläuft. Eine professionelle Beratung minimiert dabei das Risiko von Verzögerungen, Rechtsstreitigkeiten oder finanziellen Nachteilen.

Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei umfassend – von der ersten Prüfung über die Dokumentenaufbereitung bis zur Eintragung beim EUIPO und der anschließenden strategischen Markenführung. So legen Sie den Grundstein für eine starke, zukunftsfähige Markenstrategie in der gesamten Europäischen Union.

Liesegang & Partner mbB, Rechtsanwälte